
Wie effektiv manage ich meine Energie auf einer Skala von 1 bis 10?
Welche Routinen, Standards und Strukturen helfen mir dabei, meine Energie sinnvoll einzusetzen?
Die Komplexität unserer Zeit zeigt sich darin, dass lineare Zusammenhänge fehlen, bewährte Strategien ihre Wirksamkeit verlieren und die Notwendigkeit besteht, kontinuierlich neue Ansätze zu entwickeln und zu testen.
Dies erfordert eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit und die Kompetenz, schnell zu lernen.
Obwohl wir neurobiologisch zur Anpassung fähig sind, ist dies ein energieintensiver Vorgang. Neue Strategien zu entwickeln benötigt Energie. Effektives Energiemanagement ist daher essentiell, um in einer komplexen Welt erfolgreich zu sein.

Das Cynefin-Modell bietet uns als Konzeptualisierungs-Framework wertvolle Einsichten, um notwendige Strategien zu reflektieren.
Im Normalfall haben wir es mit komplizierten Prozessen, Abhängigkeiten, und Strukturen zu tun und bewegen uns gleichzeitig in einem komplexen Umfeld:
Die Strategie für ein komplexes Umfeld lautet: Anpassen und schnelles Lernen. Wir fokussieren darauf, uns die bisher noch unbekannten Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu erarbeiten.
Im komplizierten Umfeld existieren diese Ursache-Wirkungs-Beziehungen, auch wenn sie nicht immer sofort erkennbar sind. Die Strategie in diesem Kontext lautet: Energie sparen durch Fokussierung und Vereinfachung. Sicherstellen, dass die zur Verfügung stehende Energie auf die relevanten Themen ausgerichtet ist und die Etablierung eines guten Selbstmanagement-Systems, um Energieverschwendung zu vermeiden.
Da wir uns permanent in beiden Kontexten bewegen, sollten wir uns immer mal wieder die Zeit nehmen und überprüfen, ob unser Selbstmanagement System noch funktional und hilfreich ist.
Weiterhin ist es hilfreich zu akzeptieren, dass nicht alle Aufgaben erledigt werden können. Einige davon werden morgen möglicherweise bereits irrelevant sein. Es ist eher entscheidend, unseren Fokus regelmäßig anzupassen, um sicherzustellen, dass unsere Energie in schnelllebigen Zeiten in die richtigen Aktivitäten fließt.
Dazu müssen wir fähig sein, eine Metaperspektive einzunehmen, aus dem operativen Geschäft herauszutreten und das große Ganze zu betrachten, um nicht nur für uns selbst, sondern auch für unsere Organisationen und unsere Teams den richtigen Fokus zu setzen.
Um effizienter zu sein, sollten wir strategisches Denken von operativen Aufgaben trennen.
Ich empfehle folgendes Vorgehen:

1. Morgendliche Reflexion: Beginnen Sie jeden Tag mit 5-10 Minuten Reflexion vor dem ersten Meeting. Nutzen Sie diese Zeit, um aus einer übergeordneten Perspektive den Tagesfokus festzulegen.
2. Abendlicher Rückblick: Nehmen Sie sich am Ende des Tages 5 Minuten Zeit, um zu überprüfen, ob Ihre Energie den Tag über richtig eingesetzt wurde.
Der Umgang mit unseren mentalen Energieressourcen ist eine wichtige Kompetenz der heutigen Zeit. Was könnte anders sein, wenn wir damit bewusster umgehen?
Comments